Für den Sommer 2016 hatten wir Urlaub in Mittenwald geplant. Das ist ein malerisches Städtchen an der Isar zwischen Karwendel- und Wettersteingebirge. Also Berge über Berge. Ich rechnete nicht damit, hier mit FM auf 2M/70CM erfolgreich zu sein. Ich wolte auf Kurzwelle in CW aktiv werden.
- Vorsorglich hatte ich schon einige Monate vorher einen FT-817ND im Tausch erworben. Dieser wurde zusammen mit dem 8,5-Ah-LiFePo-Akku in eine Fototasche montiert. Ein einfacher Ohrhörer ergänzt die Ausstattung.
- Für die Erzeugung der Morsezeichen griff ich tief in die Tasche und kaufte ein Single Paddle mit Keyer Cube von Palm Radio. Eine meiner sinnvollsten Anschaffungen als Funkamateur überhaupt!
- Der Alu-Teleskopmast von buddipole war mit 2,7 Metern Länge zu kurz. Ich ersetzte ich durch einen GFK-Mast von dx-wire mit rucksacktauglichen 65 cm Packmaß. Diesen kürzte ich auf 10 Elemente, entsprechend 6 Meter Höhe.
- Als Antenne baute ich nach Internet-Informationen einen Linked Dipole für 40/30/20M, dessen Abschnitte ich im Vorfeld sorgfältig auf korrekte Länge trimmte. Das dauerte etwas mehr als einen Tag. Hier habe ich auf zugfesten Draht geachtet.
Die 5 Watt des FT-817ND sind etwas wenig. Zumal ich zu der Zeit noch nicht auf die Idee kam, meine Aktivierung mittels Smartphone selbst zu spotten. In der Regel habe ich aber mindestens 10 bis 20 QSOs je Aktivierung fahren können.
So habe ich ein Jahr später mittels Neuabgleich den Output auf 8 bis 10 Watt erhöht.