Über mich

1972 – 1976 DM3BGO in Berlin Meine erste Lizenz bekam ich mit 18 Jahren als DM3BGO im September 1972. In den folgenden zwei Jahren fuhr ich etwa 600 QSOs auf 80 m mit 20 watts Input (10-RT), fast ausschließlich in CW.
Später arbeitete ich mit dem ungarischen Telrad 200 von 80 m bis 10 m mit 100 watts Output in CW & SSB.
1977 – 1979 DM3WXL in Dresden Nur wenige QSOs, aber ich arbeitete Navassa mit W0RJU/KP1 im November 1978, die QSL liegt vor.
1980 – 1983 Y25PL in Dresden Ich arbeitete bei Y51ZL, einer Klubstation der TU Dresden unter meinem Call Y25PL/a auf den HF-Bändern 400 Watt Output. Die Antenne war eine W3DZZ, ziemlich hoch in der Luft.
1983 – 1988 Y25QE in Müncheberg, nr Berlin Ich schaffte mehrere Tausend CW-QSOs mit einen Eigenbau-QRP-tcvr (4 Watt Output) auf 80 bis 20 m und erreichte das WAC/QRP. Die Antenne war meist eine 43 m lange Doublet.
1988 – 1992 Y25QE in Eberswalde Ich war nicht sehr aktiv, machte aber einige QSOs mit meinem QRP-tcvr.
1990 kaufte ich einen gebrauchten TS-820 und begann, etwas CW/SSB-DX mit der 43 m langen Doublet Antenne.
1992 – 1999 DL4BQE in Eberswalde 1998 wurde meine Eigenbau-PA mit 4 x GU-50 und 400 Watt Output fertig. DXen wurde so etwas leichter.
1999 – 2013 DL6JZ in Eberswalde Das war meine aktivste Zeit. 320 aktuelle DXCCs sind bestätigt, das 8-Band-DXCC hängt an der Wand. Als Antenne findet neben einer FD4 erst eine R-7000 und dann eine AV-640 Verwendung.
Besonders interessiere ich mich für DXCC, IOTA, RTTY-Contesting und Urlaubsaktivitäten aus anderen europäischen Ländern.
2013 – DL6JZ in Dresden Nach dem Umzug nach Dresden bin ich jetzt wieder aktiv. Meine Interessen sind: