Russian Districts Award (RDA) – Ein besonderer Spaß

Vor ein paar Monaten erhielt ich eine E-Mail von den RDA-Organisatoren mit der Bitte, mich am RDA-Programm zu beteiligen. Dass es dieses Diplom gibt, wusste ich schon lange, hatte mich aber nicht weiter darum gekümmert.

Kurz darauf kam das Gespräch mit einem OV-Kollegen auch auf dieses Thema. Er schwärmte von der hervorragenden RDA-Internetpräsenz und gab mir als Starthinweis den Link zu mydx.eu. Den habe ich dann mal ausprobiert. Und nach Eingabe meines Rufzeichens hatte ich damals bereits ohne mein Zutun 471 RDAs bestätigt. Ich sah etwa folgendes Bild:

Eine sehr schön aufgemachte Webseite mit hohem Informationsgehalt und großem Motivationsfaktor. Die bereits bestätigten RDAs ergaben sich daraus, dass viele russische Amateure ihre Logs in die RDA-Datenbank hochladen. Das trifft besonders auf die RDA-Expeditionäre zu. RDA-Expeditionen sind sehr beliebt. Immerhin gibt es 2642 Distrikte, von dene in einigen gar keine Funkamateure leben.

Bis heute sind natürlich einige RDA-Kenner hinzugekommen. Neben dem Upload der russischen Logs in die RDA-Datenbank, der ja vom Jäger nicht beeinflusst werden kann, gibt es weitere Möglichkeiten.

Papier-QSLs

Hierfür gibt es eine Smartphone-App, die schwer beeindruckt. Im Smartphone-Browser öffnet man mydx.eu und tippt auf das Menüsymbol mit den drei horizontalen Streifen (vorher natürlich auch hier das eigene Rufzeichen eingeben). Dann wählt man „Send QSL Scan“ und gibt den RDA-Kenner ein, fotografiert eine oder beide Seiten der QSL-Karte und klickt auf „Send“. Der Scan wird zu RDA hochgeladen. Wenn die Seite gleichzeitig im Computer geöffnet ist, sieht man auch, dass der Zähler hinter „in review:“ um Eins steigt.

Meist abends prüft dann ein Verantwortlicher die Scans. Der Zähler hinter „in review“ geht entsprechend nach unten. Bei Problemen gibt es eine kurze Information in „Send QSL Scans“. Bei alten QSLs kann es vorkommen, dass der aufgedruckte RDA-Kenner nicht mehr gültig ist.

Steht gar kein RDA-Kenner auf der QSL, kann der Distrikt auch in der RDA-Datenbank unter rdacfm.ru bestimmt werden. Im Tab RDAsearch kann entweder das Rufzeichen eingegeben werden und man erhält die jeweils gültigen RDA-Kenner.

RDA-Datenbank auf rdacfm.ru

RDA-Datenbank auf rdacfm.ru

Es ist also nicht nötig, Papier-QSLs aufzulisten oder irgendwohin zu schicken, genial! Und das System funktioniert reibungslos.

LOTW-Bestätigungen

LOTW-Bestätigungen gehen auf die gleiche Art und Weise in den eigenen RDA-Stand ein wie Papier-QSLs. Nur muss vorher natürlich unter cfmrda.ru der jeweilige RDA-Kenner ermittelt werden. Mit dem Smartphone fotografiert man dann die QSL-Detailseite unter „Your QSOs“ –> <Auswahl treffen> –> „Details“.

hamlog.online-Bestätigungen

Leider sind nicht sehr viele russische Stationen in LOTW aktiv. Wer ernsthaft RDAs sammeln und dabei möglichst wenig Papier-QSLs einsetzen will muss also dorthin gehen, wo russische Online-QSLs zu haben sind. Das ist hamlog.online. Dieses System hat viel Ähnlichkeit mit eQSL.cc. Allerdings mit stark russischem Fokus. Hier gibt es die unübersehbare Fülle russischer Diplome mit einer Webunterstützung, die weltweit ihresgleichen sucht. Der eine oder andere von Euch kann sich bestimmt an die Diplome zur FIFA-WM 2018 erinnern.

Ein Account ist schnell angelegt. Dann kann man sein(e) Rufzeichen anlegen und ein QSL-Bild speichern. Wie bei LOTW und eQSL.cc lädt man dann seine Logdateien im ADIF-Format hoch.

Für den RDA-Sammler ist wichtig, dass jeweils nachts die RDA-relevanten Matches in die RDA-Datenbank automatisch übernommen werden. Man selbst braucht also nur seine Logs hochzuladen. Aber Achtung: Neue Rufzeichen in hamlog.online werden durch RDA nur samstags ermittelt. Es kann also ein paar Tage dauern, bis das Resultat im mydx.eu erscheint.

RDA-Kenner

Zur Zeit gibt es 85 Regionen (Oblasti), vergleichbar mit unseren Bundesländern mit insgesamt 2.642 Distrikten (RDA-Kenner). Diese entsprechen etwa unseren Landkreisen/kreisfreien Städten.

Der Oblastkenner besteht aus zwei Buchstaben und ist aus dem Rufzeichen ablesbar. Dafür werden die Ziffer im Präfix und der nachfolgende Buchstabe herangenommen. Zuordnungstabellen gibt es im Internet. Das gilt natürlich bei Sonderrufzeichen nur manchmal.

Die Distrikte werden dann zweistellig im jeweiligen Oblast durchnummeriert.

RDA-Kenner sammeln und Diplome erwerben

Die Diplome gibt es in den Stufen 100 – 250 – 500 – 1000 – 1500 – 2000 – 2500 – All ohne Band-/Mode-Beschränkungen. Auch Bestätigungen für eigene Auslandsaktivitäten zählen offensichtlich. Unter „Buy now“ kann man sie erwerben. Ein paar Wochen später kommen sie dann per Post, siehe auch Meine Diplome.

Im Tab „Stations online“ werden RDA-relevante Spots aufbereitet. Die Filterung auf „ATNO“ ist zu empfehlen.

Allerdings „rollt“ die Seite sehr schnell, wenn man nur ein paar wenige Hundert RDAs bestätigt hat. Die Aktivität ist groß. Und gerade RDA-Expeditionen sind hart umlagert. Ich musste oft viel Erfahrung  (sowie manchmal auch Power) aufbringen, um zum QSO zu kommen.

Zusätzliche Motivation gibt es auf mydx.eu im Tab „Award owners“. Man kann hier sein Fortkommen im Ranking der RDA-Jäger verfolgen:

Allein alle 85 Oblasti ab 1992 bestätigt zu bekommen ist eine Herausforderung. Mir fehlen noch zwei, CN (Tschetschenien) und IN (Inguschetien). Während des Schreibens dieses Beitrags gelang mir endlich ein QSO mit RD7P (Grozny/CN).

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Alte Beiträge veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.