Ein IC-7000 ist recht gut sowohl für den Outdoor-Einsatz als auch für Portabel-Betrieb im Ferienhaus geeignet. Zu den positiven Eigenschaften gehören aus meiner Sicht:
- ausreichender Output sowohl auf HF als auch auf VHF/UHF,
- guter Empfänger,
- relativ gut im Gelände bedienbar.
Es gibt aber auch Nachteile:
- hohe Stromaufnahme im RX-Betrieb (1,3 A gemessen),
- große Masse,
- hohe Empfindlichkeit gegen HF-Einstrahlung.
Die folgende Bildergalerie zeigt den Einbau von Transceiver, Akku und Zubehör in eine Fototasche sowie die meistens verwendete Antennenanlage.
Als Akku verwende ich einen 12-Ah-LiFePo-Typ. Dieser wird von i-tecc als preisgünstiger Bausatz angeboten, jetzt sogar mit 15 Ah ausgewiesen. Allerdings wird zum Laden ein Ladegerät mit Balancer-Ausgang benötigt. Noch rechtzeitig vor der Tiefentladung schaltet der IC-7000 selbstständig ab. Dann muss ich etwa 13,5 Ah aufladen.
Auch das andere Zubehör gehört zu meinem Sandard:
- Single Paddle von PalmRadio (gibt es leider nicht mehr) und
- Stereo-Ohrhörer mit verlängertem Kabel (1,5 m).
Der tcvr steht in der Fototasche auf dem Kopf. Damit sind alle Anschlussbuchsen frei zugänglich. Das Bedienteil wird mittels Magnetsatz, wie er zur Handybefestigung im Pkw angeboten wird, auf dem Akku-Bausatz fixiert. Damit kann es bei Bedarf abgenommen und an die günstigste Bedienposition gelegt werden.
Diese Station werde ich wohl auch weiterhin einsetzen, wenn ich auf einer Wanderung innerhalb kurzer Zeit die 44 bzw 50 Pflicht-SOs für eine neue WWFF- oder WCA-Aktivierung schaffen will.