RTTY spielt heute nur noch in Contesten eine praktische Rolle. Aber gerade hier kommt es auf saubere, stabile und reproduzierbare Signale an. Und da ist FSK gegenüber AFSK stark im Vorteil. Die gute Nachricht ist, dass die RemoteRig-Boxen selbst nativ FSK-Signale generieren und übertragen. Der Benutzer muss nur wenige Konfigurationsdetails beachten, um stabilen RTTY-Betrieb zu realisieren.
Die RRC-1258 nutzen vier virtuelle COM-Ports:
RRC-COM-Port | Verwendung | Bemerkung |
---|---|---|
RRC1258 COM0 | Ausschließlich gedacht und benutzbar für die Übertragung der Signale zwischen tcvr-Bedienteil und tcvr-Grundgerät. | Also nur für Geräte mit abgesetztem Bedienteil (IC-7100, TS-480 & Co.) nutzbar. |
RRC1258 COM1 | Für die Übertragung zusätzlicher Signale. | PA-/Rotor-Steuerung bzw. hier WinKeyer. |
RRC1258 COM2 | Eigentlicher CAT-Kanal; wenn COM0 nicht für tcvr-Steuerung nutzbar ist, wird COM2 hierfür verwendet. | Sonst eben für die Logging-Software. |
RRC1258 COMExtra | RTTY-FSK (TxD), RTS-Pin macht automatisch PTT. | Nur verfügbar, wenn der USB-Anschluss des Control-RRC mit dem Computer verbunden ist. |
Welche Portnummern dem jeweiligen RRC-COM-Port im Betriebssystem zugeordnet sind, ermittelt man über den Windows-Gerätemanager im Abschnitt „Anschlüsse: COM & LPT)“.
Über die IO-Buchsen der RemoteRig-Controller werden weitere Signale übertragen. In meinem Fall werden über diesen Anschluss im Radio-RRC folgende Signale ausgegeben:
- OUT1: RTTY-FSK
- OUT2: WinKeyer
Hardwareseitig ist nur das Kabel zwischen dem IO-Anschluss (Pin OUT1) des Radio-RRC und der FSK-Buchse des Transceivers zusätzlich erforderlich.
Für FSK relevante Einstellungen sind in der RRC-Konfiguration auf den Seiten „Serial Settings“ und „IO Settings“ vorzunehmen:
Die Konfiguration von MMTTY erfolgt genau wie bei lokalem Betrieb:
Im Tab „TX“ von MMTTY ist bei PTT & FSK Port die COM-Portnummer von RRC COMExtra aus dem Windows-Gerätemanager einzutragen. Da RemoteRig über diesen COM-Port auch immer PTT überträgt, sollte es hier keine Probleme geben.
In der USB Port-Option war bei mir die Einstellung „C: Limiting speed“ erforderlich.