Hinweise zur Konfiguration der RemoteRig-Controller

Dieser Beitrag soll Hinweise zur Konfiguration der RemoteRig-Controller geben. Die Angaben gelten speziell für den IC-7100 mit abgesetztem Bedienteil, siehe den Beitrag IC-7100 mit RRC-1258 & micro KEYER II. Viele Angaben, gerade die im Abschnitt 1., sind aber universell verwendbar oder lassen sich leicht auf die aktuelle Situation abwandeln.

1. Initial-Konfiguration

Dieser erste Schritt sorgt dafür, dass beide RemoteRig-Controller vom Platz des Operators aus über LAN bzw. Internet erreichbar sind. Ist das nämlich geschafft, können alle weiteren Einstellungen und Anpassungen jederzeit über das Netzwerk vorgenommen werden.

1.1 IP-Einstellungen

Die im RemoteRig-Handbuch beschriebene Variante der Initial-Konfiguration über LAN funktioniert nur im Ausnahmefall, auf jeden Fall aber nicht bei Fritz!Boxen. Standardmäßig werden die RemoteRig-Controller mit IP-Adressen im Subnetz 192.168.0.xxx ausgeliefert. Fritz!Boxen haben intern aber den Adressbereich 192.168.178.xxx. Das passt nicht zusammen.

Deshalb sollten die ersten Konfiguratiosschritte mit dem Microbit Setup Manager per USB-Anschluss vorgenommen werden. Es gibt zwei Konfigurations-Alternativen:

RRC-1258: Initial Setup with fix IP

RRC-1258: Initial Setup with fix IP

RRC-1258: Initial Setup with DHCP

RRC-1258: Initial Setup with DHCP

Bleibt der Controller immer am selben Standort, wähle ich lieber die Variante mit fest vorgegebener IP-Adresse. Diese muss natürlich zum Adressbereich des Routers (hier im Beispiel eine Fritz!Box) passen und darf nicht durch ein anderes Gerät am selben Router benutzt werden. Für die Gateway- und die DNS-Serveradresse wählt man die Adresse des Routers. Wird der Controller in wechselnden Netzen eingesetzt (Hotel, Ferienwohnungen , …) ist die Variante auf Basis DHCP-Server zweckmäßig.
Dies trifft regelmäßig nur auf den Control-RRC am Operator-Arbeitsplatz zu.

1.2 Portweiterleitungen und DynDNS für den Router

Zusätzliche Anstrengungen sind auf der Radio-Site erforderlich. Denn der Radio-RRC muss im Gegensatz zum Control-RRC auch von außen, aus dem Internet heraus, von uns erreichbar sein. Von der Internetseite aus „sieht“ man aber nur den Router und nicht die einzelnen Geräte im internen Netz hinter dem Router.

Deshalb müssen im Router auf der Radio-Site Portweiterleitungen eingerichtet werden. Das Bild zeigt meine Einstellungen am Beispiel einer Fritz!Box.

Für die hier mit Radio-RRC1 bezeichnete RemoteRig-Box bedeutet das:

  • Von außen wird über Portnummer 8000 auf den Webserver des Radio-RRC (intern http, Port 80) zugegriffen. Das ist die Konfigurations-Oberfläche.
  • Über Port 23 kann von außen der Telnetserver des Radio-RRC angesprochen werden.
  • Ebenso werden die Standardports von RemoteRig 13001, 13002 und 13002 mit den angegebenen Funktionen 1:1 durchgereicht.

Für den HTTP-Server sowie den Telnet-Zugriff ist als Protokoll TCP zu wählen, für die anderen Ports UDP.

Manch einer kann den Router auf der Radio-Site an einer festen IP-Adresse betreiben. Es gibt Dienste, die gegen Entgelt einen Internetanschluss mit fester IP-Adresse bereitstellen. Dann gibt man im Webbrowser auf der Control-Site diese Adresse in der Adresszeile ein, gefolgt von einem Doppelpunkt und der Portnummer, hier :8000 (z. B. 222.333.444.111:8000) und nach <ENTER> erscheint der Startbildschirm des Radio-RRC.

In allen anderen Fällen muss ein sogenannter DynDNS-Dienst bemüht werden. Fritz!Box-Nutzer können auf den kostenfreien AVM-Dienst myfritz.net zugreifen. Die Einstellungen findet man leicht unter Internet –> MyFRITZ!-Konto. Mit der hier vergebenen Adresse erreicht man allerdings lediglich die Konfigurationseinstellungen des Radio-RRC (also dessen Webserver) und nicht die eigentliche Funktion! Es kann aber sehr hilfreich sein, wenn Konfigurationsanpassungen über einen zuverlässigen zweiten Weg möglich ist.

Nach Eingabe der MyFRITZ!-Adresse in der Form https://xxxxxxxxxx.myfritz.net:8000 ist dann die weitere Konfiguration netzbasiert möglich.

Nutzer eines andere Fabrikats ohne eigenen DynDNS-Dienst orientieren sich im Abschnitt 2. zur Verwendung von ddns.remoterig.com.

Für den Control-RRC genügt natürlich die Eingabe seiner lokalen IP-Adresse im Browser:

ControlRrc: Home Screen

ControlRrc: Home Screen

Spätestens jetzt können beide RemoteRig-Controller an ihrem jeweiligen Einsatzort angeschlossen werden. Und wenn sie vom Operator-Computer per Webbrowser erreichbar sind, können die weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Vorher hat das wohl wenig Sinn.

2. Weitere Konfiguration

Hier kommen zunächst zusammengefasst die Einstellungen für die Radio-Site.

Die IP-Settings sind ja schon erfolgt. Dass aber zumindest für den Radio-RRC Benutzername und Passwort vorzugeben sind, ist sicher klar. Denn er ist ja über die Portweiterleitungen aus dem Internet zugänglich. Es kann aber auch für den Control-RRC sinnvoll sein.

Die weiteren Einstellungen sind weitgehend selbsterklärend. Lediglich die Seite „DynDNS settings“ bedarf einiger Hinweise. Die Firma MicroBit bietet für ihre eigenen Produkte einen kostenfreien DynDNS-Dienst an. Diesen installiert man, indem auf dieser Konfigurationsseite den RemoteRig-Dienst in der Drop-Down-Liste auswählt und auf <Submit> und dann <Apply> klickt. So werden die Felder automatisch gefüllt und im Controller gespeichert.

Im Router auf der Radio-Site sind dann die entsprechenden Einstellungen ebenfalls zu hinterlegen. Am Beispiel einer Fritz!Box wird das im letzten Bild gezeigt.

Wer für die Konfiguration selbst keinen separaten DynDNS-Dienst nutzen will, muss diese Einstellungen schon unter 1. durchführen.

In der folgenden Galerie sind die Einstellungen für die Control-Site (Operator) zusammengefasst.

Auf der Seite „Radio settings“ ist dann der von ddns.remoterig.com vergebene hostname einzusetzen oder eine feste IP-Adresse.

Auf der Seite „Serial settings“ ist mit „COM1 mode = Mode-8, WinKeyer“ der interne WinKeyer aktiviert , da dieser Port hier nicht dringender für andere Zwecke benötigt wird.

Dieser Beitrag wurde unter Remote Station veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.