Dieser Beitrag ist eine Überarbeitung eines Artikels von 2018 und bezieht sich auf den Beitrag IC-7100 mit RRC-1258 & micro KEYER II.
Anstelle eines micro KEYERs II kommt das einfachere und preisgünstigere USB Interface III von microHam zum Einsatz. Damit sind aber auch Einschränkungen verbunden. Aus meiner Sicht sind das:
- Das USB Interface III bietet nur einen virtuellen COM-Port für CAT. Das heißt, es kann zu jedem Zeitpunkt nur ein Programm per CAT am tcvr aktiv sein. Nicht wie beim microKeyer II zwei Programme (CAT & 2nd CAT im USB Device Manager). Bei mir sind das derzeit Hamradio Deluxe als zentrales Logbuch und WSJT-X für FT8-QSOs.
- Auch als Ein-/Ausgang für die Audiosignale ist nur eine Buchse vorhanden, nämlich die Mikrofonbuchse am Bedienteil des IC-7100. Beim Wechsel von SSB zu Digimodes muss das Mikrofon abgezogen und der Audiostecker des Interface-Kabels eingesteckt werden.
- Der Anschluss für einen Fußschalter fehlt. Hier bliebe der Weg, den PTT-Anschluss der Mikrofonbuchse am Bedienteil separat herauszuführen.
Für die Konfiguration der RRC-1258 gelten alle Angaben im Beitrag Hinweise zur Konfiguration der RemoteRig-Controller.
Die Bilder zeigen den Aufbau:
Hier folgen einige Erläuterungen. Zunächst für die Radio-Site:
NetIO-230C | Netzschalter, der ferngesteuert über das Internet 230 V an vier Ausgänge unabhängig voneinander zu- oder abschaltet. Hersteller ist KOUKAAM. |
Router | Der Router muss dauernd mit Strom versorgt werden, damit der Zugriff auf den NetIO-230C gewährleistet ist. |
IC-7100 | Die Bedienung des Radios erfolgt über das abgesetzte Bedienteil. Die Signale werden über den AUX/MIC-Anschluss der beiden RRC-1258 geführt. Im Windows Gerätemanager ist das „RRC 1258 COM0“. |
CI-V-Interface | Das CI-V-Interface mit Anschluss an die Remote-Buchse des Radios dient zur Ankopplung von Logging-Software über „RRC COM2“. Es ist entbehrlich, wenn keine Logging-Software mit dem Radio verbunden werden soll. |
Die Control-Site wird im zweiten Bild dargestellt.
RRC-1258 MkII | Der gestrichelt dargestellte USB-Anschluss zum Computer wird lediglich für den FSK-Betrieb in RTTY benötigt. Darüber wird der virtuelle COM-Port „RRC1258 COMExtra“ bereit gestellt. Manuelles CW erfolgt über das direkt angeschlossene Paddle. Die Gebegeschwindigkeit wird am Drehknopf rechts gewählt. Der CAT-Anschluss des USB Interface III wird mit COM2 des RRC verbunden. |
USB Interface III | Realisiert außer FSK für RTTY alle Funktionen wie im lokalen Betrieb auch (CAT, Computer-CW, Soundcard-Interface). Es beinhaltet keinen WinKeyer. WinKeyer und FSK können durch die RRCs selbst realisiert werden. |
DB-15-Anschlusskabel | Das muss selbst hergestellt werden. Im USB Interface III müssen die Jumper für RS-232 eingesetzt werden. Ein Schema des Kabels zeigt das dritte Bild. |
Kopfhörer | Der Kopfhörer wird an den RRC angeschlossen. Das ist für einen korrekten Mithörton entscheidend! Den Phone-Ausgang des Bedienteils vom IC-7100 habe ich folglich mit einem Klinkenster, in den ein Lastwiderstand eingelötet ist, ausgeschaltet. |
Mikrofon | Das Mikrofon wird bei SSB-Betrieb mit der Mikrofonbuchse des tcvr-Bedienteil verbunden. |
Paddle | Das Paddle wird an den PAD-Anschluss des RRC-1258 angeschlossen. |
Computer | Windows 10 und zugehörige Afu-Software. Im Einsatz war längere Zeit Logic9, jetzt sind es Hamradio Deluxe, N1MM+, JTDX/WSJT-X. Darüber hinaus getestet habe ich Logger32, UCXLog sowie FLDigi. |
Modifikation:
Wenn in den RemoteRig-Boxen deren COM1 nicht für Rotor- oder PA-Steuerung benötigt wird, bietet sich die Aktivierung des internen WinKeyers des Control-RRC an:

rs ICOM CI-V mit RRC-1258: Control-RRC Serial Settings
Damit vermeidet man die Nachteile von softwaregeneriertem CW. Gleichzeitig sind Gebegeschwindigkeit mit Paddle und PC immer gleich.
Das ist aus meiner Sicht eine günstige und übersichtliche Lösung für denjenigen OM, der entweder nur CW/SSB oder nur CW/Digimodes betreibt. Wer häufig zwischen SSB und Digimodes wechselt, wird sich bald für den micro KEYER II oder ein ähnliches Gerät entscheiden. Am besten, noch bevor er das USB Interface III erwirbt.