Remote-Station auf Basis RRC-1258 MkII

Das ist die ultimative Lösung: Remote-Betrieb in SSB, CW und Digitalmodes als säße man direkt an der Station. Zum Einsatz kommt ein Paar RemoteRig-Controller MK-1258 MkIIs.

Die Bilder zeigen das Prinzip.


RemoteRig: RadioSite
RemoteRig: RadioSite

RemoteRig: OperatorSite
RemoteRig: OperatorSite

Komponente Bemerkungen
DL6JZ
tcvr Moderner Icom-tcvr, möglichst viele Funktionen sollen über CAT erreichbar sein. IC-7100
CI-V-Interface CAT-Interface für Icom-tcvr;
RS-232 <–> CI-V
CI-V-Interface von RemoteRig, Betriebsspannung für RRC-1258 wird durchgeschliffen.
RRC-1258 RemoteRig-Controller RRC-1258 MkIIs (Radio) RRC-1258 MkIIs
RRC-1258 RemoteRig-Controller RRC-1258 MKIIs (Control) RRC-1258 MKIIs
Interface Soundkarten-Interface, wird für digitale Sendearten benötigt. Das USB Interface III von MicroHam stellt eine günstige Variante dar. Das Anschlusskabel ist unten dargestellt.
Computer Desktop-PC oder Notebook mit Software für:
  • Logging und
  • digitale Sendearten.
Hier können alle gängigen Programme eingesetzt werden.

Meine Erfahrungen:

  • Für „normale“ QSOs genauso geeignet wie für Conest-Betrieb und schnelle Pile-ups.
  • Funktioniert stabil.
  • Latenzen sind nicht spürbar.
  • Einschließlich FT8 sind alle Digimodes machbar.
  • Nur FSK-Betrieb für RTTY habe ich noch nicht geschafft.

Das Anschlusskabel für das MicroHam-Interface muss wohl selbst hergestellt werden:

rs IC-7100 mit RRC-1258 & USB III Interface (DB-15 Cable)

rs IC-7100 mit RRC-1258 & USB III Interface (DB-15 Cable)

Anschlusskabel für Interface USB III
Dieser Beitrag wurde unter Alte Beiträge veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.